Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kooperation braucht System – vhsKOOP bietet es.

Jetzt loslegen

Jetzt mitmachen!

vhs'n aus Baden-Württemberg und Bayern können sich ab sofort registrieren:

Hier geht es zum Onboarding-Formular.

Es müssen im Rahmen des Onboarding-Prozesses die Nutzungsvereinbarung von vhsKOOP akzeptiert werden.

Im Rahmen des Onboarding-Prozesses muss weiter bestätigt werden, dass auch die Datenschutzerklärung angepasst wurde:  
Bei Kooperationsveranstaltungen werden personenbezogene Daten von Teilnehmenden (Name, Vorname samt Telefonnummer und e-Mail-Adresse) zur Vertragserfüllung an die Master-vhs weitergeleitet. Dies muss aus der Datenschutzerklärung aller teilnehmender Einrichtungen ersichtlich sein - ein Muster-Text ist im Onboarding-Formular zu finden.

Bitte für das Formular bereithalten:

  • Bankdaten der vhs
  • Ansprechperson für technische Einrichtung und deren Kontaktdaten und Hinweise zur Erreichbarkeit

Hier sind die Nutzungsvoraussetzungen und Hinweise zur Einrichtung im Handbuch zu vhsKOOP abrufbar - derzeit ist vhsKOOP mittels der Schnittstelle itm:CONNECT nur für vhs'n mit dem itm:MANAGER/Lissy oder KuferSQL als Verwaltungsprogramm nutzbar.

Unsere Lösung

Digitale Vernetzung über ein zentrales Portal – abgestimmt auf die Praxis der vhs'n.

Was bringt das?

Schnellere Umsetzung, geringerer Aufwand, mehr Reichweite für Kurse.

Unsere Plattform

Der vhsKOOP-Marktplatz mit Schnittstellen zu den Verwaltungssystemen macht Zusammenarbeit einfach.

vhsKOOP – gemeinsam mehr erreichen in der vhs-Familie

Passgenau für Volkshochschulen

Entwickelt aus der Praxis für die Praxis – optimal auf die Bedürfnisse von vhs'n zugeschnitten.

Immer auf dem neuesten Stand

Änderungen bei Kursen oder Terminen werden automatisch synchronisiert – Schluss aufwändigem und fehleranfälligem E-Mail-Pingpong oder gemeinsam genutzten Tabellen.

Schneller finden, besser planen

Mit intelligenten Filtern, Merkfunktionen und klarem Design in Sekunden zum passenden Kurs.

Mehr Kurse, mehr Auswahl

Eigene Kurse einstellen oder Angebote anderer VHSn übernehmen – mit wenigen Klicks und ohne doppelten Aufwand.

Gemeinsam mehr bewegen

Ermögliche Bildungsangebote, die alleine nicht realisierbar wären – und schöpfe das volle Potenzial der vhs-Familie aus.

Einfach zugänglich

vhsKOOP läuft im Browser – flexibel, ortsunabhängig, ohne Installation.

Weniger Verwaltungsaufwand

Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Ressourcen – für mehr Fokus auf die Inhalte.

Wissen teilen, gemeinsam wachsen

Nutze die Expertise anderer und erweitere dein Kursangebot durch starke Kooperationen.

Vorteile für Volkshochschulen

Erweitertes Kursportfolio

Durch die Kooperation können Volkshochschulen ihren Teilnehmenden ein breiteres Angebot präsentieren.

Effiziente Ressourcennutzung

Die automatische Synchronisation reduziert den administrativen Aufwand.

Stärkung der Zusammenarbeit

Die Plattform fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen den Volkshochschulen.

Unsere Ziele

vhsKOOP ist ein digitaler Bildungsmarktplatz, der Volkshochschulen ermöglicht, ausgewählte Kurse untereinander auszutauschen und gemeinsam anzubieten. Dies fördert die Kooperation zwischen den Einrichtungen und erweitert das Kursangebot für Teilnehmende.

Kursfreigabe und -übernahme

Jede Volkshochschule kann einen Kurs auf der Plattform freigeben, wodurch dieser zum „Master“ wird - andere Einrichtungen können nun diesen Kurs “abonnieren” und in ihr eigenes Programm aufnehmen.

Automatische Synchronisation

Änderungen am Master-Kurs, wie Anmeldungen oder Absagen, werden automatisch an die abonnierenden Volkshochschulen übermittelt, wodurch der Pflegeaufwand minimiert wird.

Integration in bestehende Systeme

Die Plattform synchronisiert sich mit den vorhandenen Kursverwaltungsdatenbanken der Volkshochschulen, sodass abonnierte Kurse wie eigene Kurse behandelt werden können.

Erweiterte Reichweite

Teilnehmende können über ihre lokale Volkshochschule auch Kurse anderer Einrichtungen buchen, was zu einer größeren Kursvielfalt und weniger Kursabsagen aufgrund geringer Teilnehmerzahlen führt.

Vision und Ursprung von vhsKOOP: der bvv-Digitalverbund „vhs2gether“

Immer mehr Herausforderungen im Bildungsmarkt erfordern neue Wege – Kooperation ist der Schlüssel.

Kooperation ermöglichen

Volkshochschulen arbeiten gemeinsam – statt nebeneinander.

Digitale Prozesse entlasten

Weniger Aufwand durch Automatisierung.

Einfach Angebote teilen

Schnell und unkompliziert mitmachen – bundesweit.

Die Plattform wurde gemeinsam mit der ITEM KG entwickelt – gefördert durch Landesverbände und den DVV.

Impulse aus dem Deutschen Volkshochschul-Verband

Vielfalt & Vernetzung – DVV-Handreichung

Die neue Handreichung stärkt die Zusammenarbeit der vhs'n.

Jetzt lesen

„Vernetzung ist unverzichtbar“ – Prof. Dr. Klemm

Synergien, Teilung von Ressourcen, gemeinsame Entwicklung – ein Plädoyer für Kooperation.

Zum Gastbeitrag