Kooperation braucht System: vhsKOOP bietet es.
Jetzt mitmachen!
VHSn aus Baden-Württemberg und Bayern können sich ab sofort registrieren:
Hier geht es zum Onboarding-Formular.
Im Rahmen des Onboarding-Prozesses muss bestätigt werden, dass auch die Datenschutzerklärung angepasst wurde:
Bei Kooperationsveranstaltungen werden personenbezogene Daten von Teilnehmenden (Name, Vorname samt Telefonnummer und e-Mail-Adresse) zur Vertragserfüllung an die Master-VHS weitergeleitet. Dies muss aus der Datenschutzerklärung aller teilnehmender Einrichtungen ersichtlich sein - ein Muster-Text ist im Onboarding-Formular und hier im Handbuch zu finden.
Bitte für das Formular bereithalten:
- Bankdaten der VHS
- Ansprechperson für technische Einrichtung und deren Kontaktdaten samt Hinweisen zur Erreichbarkeit
Hier sind die Nutzungsvoraussetzungen und Hinweise zur Einrichtung im Handbuch zu vhsKOOP abrufbar - derzeit ist vhsKOOP mittels der Schnittstelle itm:CONNECT nur für VHSn mit dem itm:MANAGER/Lissy oder KuferSQL als Verwaltungsprogramm nutzbar.
Wie läuft das Onboarding ab?
Ein kleiner Überblick:
- “Regeln und Hinweise zur Nutzung von vhsKOOP” durcharbeiten und (solange es noch keine endgültigen Nutzungsbedingungen durch die Landesverbände gibt) erstmal informell so “akzeptieren”
- Nutzungs- und System-Voraussetzungen prüfen
- Datenschutzerklärung der VHS anpassen (“Vollzug” muss im Onboarding-Formular bestätigt werden!)
- Onboarding-Formular ausfüllen
- Freigabe durch den Landesverband: Mail + Link zum 2. Formular per Mail
- technisches 2. Onboarding-Formular ausfüllen
- nötige Vorbereitungen im eigenen Verwaltungsprogramm (KuferSQL bzw. itm:MANAGER) treffen (lassen)
- Bearbeitung bei der ITEM KG (kann u.U. etwas dauern!)
- Installation oder “Ertüchtigung” der Schnittstelle itm:CONNCECT
- Einrichtung von vhsKOOP - ggf. Abstimmungsbedarf
- Zeit nutzen:
- einen Blick ins Handbuch werfen - nun wird es interessant ab Kapitel 2
- die Kolleg:innen informieren & insbesondere das Kapitel “Regeln und Hinweise zur Nutzung von vhsKOOP” dringend “ans Herz legen”
- bei Interesse/Bedarf gern einen individuellen Online-Termin mit dem Transferprojekt vereinbaren - z.B. mit dem VHS-Team
- sich in der Netzwerkgruppe vhsKOOP in der vhs.cloud vernetzen & unbedingt Benachrichtigungen einschalten, damit Infos ankommen
- gerne in der NWG schon mal umschauen und ggf. donnerstags die wöchentliche Sprechstunde besuchen
- “erlösendes” Mail der ITEM KG: “Startklar mit vhsKOOP: Schnittstelle eingerichtet & Zugang verfügbar”
- Zugang/Login im Portal anlegen oder ggf. vorhandenen Portal-Login verwenden
- endlich Loslegen mit vhsKOOP…